Projekt L2P - Mit Zusatzausbildung fit fürs Berufsleben
Bereits im Frühjahr hat sich die Projektgruppe rund um die Stadtgemeinde Bad Radkersburg, dem BORG Bad Radkersburg und dem Gymnasium Murska Sobota getroffen und gemeinsam überlegt, wie sie eine Verbesserung von beruflichen Zukunftsperspektiven für Jugendliche im grenznahen Wirtschaftsraum schaffen können.
Eine Antwort auf diese Frage ist die Entwicklung einer Zusatzausbildung für Jugendliche. Diese Zusatzausbildung soll die Chancen in der Region Arbeit zu finden erhöhen. Um zu klären, welche Inhalte diese Zusatzausbildung haben soll, hat sich das Projektteam zuvor mit der Frage auseinandergesetzt: „Welche allgemeinen Kompetenzen sind für Jugendliche nach Absolvierung der höheren Schulausbildung wichtig um einen Berufseinstieg zu erleichtern?“.
50 Interviewpartner/innen (25 auf österreichischer Seite und 25 auf slowenischer Seite) wurden von den Projektpartnern befragt. Neben lokalen Unternehmen, waren auch Schulen und öffentliche Institutionen, wie die WKO und das AMS daran beteiligt. Im Rahmen von 2-stündigen Interviewterminen wurde versucht Antworten auf die Frage nach den wesentlichen allgemeinen Kompetenzen für unsere Region, zu finden.
Die Interviewpartner/innen sind sich einig, dass in Zukunft sogenannte „Querschnittskompetenzen“ immer wichtiger sein werden. Das sind jene Kompetenzen, die zwischen den einzelnen Berufen und Arbeitsfeldern übertragbar sind.
Vor allem Wissen in digitalen Kompetenzen, allgemeines Wirtschaftswissen (Grundlagen des unternehmerischen Handelns und der Rechnungsführung), Fremdsprachenkenntnisse, Projektarbeit, Rechtskenntnisse, Problemlösungsfähigkeiten, Organisations- und Führungsfähigkeiten, aber auch Höflichkeit und Kommunikationsfähigkeiten sind gewünscht.
Am 24. 10. 2017 wurde die Studie den Interviewpartner/innen vorgestellt. Dabei wurde auch der Name der neuen Zusatzausbildung präsentiert – L2P - Matura +.
Die L2P Matura+ Kurse werden bereits seit September am BORG Bad Radkersburg unterrichtet. Im Anschluss zum regulären Unterricht können dabei die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den sogenannten Querschnittkompetenzen vertiefen. Je nach Jahrgang gibt es andere Schwerpunkte. Die Teilnahme ist freiwillig.